Was versteht man unter einer Sondertilgung?
Immer mehr Kreditnehmer legen bei der Aufnahme eines Darlehens auf die Möglichkeit der Sondertilgung einen großen Wert. Dadurch möchten sie die Schuldenlast, die infolge eines Kredites entsteht, schneller abbauen. Eine Sondertilgung wird heute bei vielen Finanzierungen angeboten, sie ist jedoch bei einzelnen Krediten mit einem finanziellen Mehraufwand verbunden und dadurch können weitere Gebühren entstehen.
Bevor man sich für eine Sondertilgung entscheidet, muss genau geprüft werden, welche Mehrkosten dadurch entstehen.
Worauf ist bei einer Sondertilgung zu achten?
Sonderzahlungen gehen über die monatlichen Leistungen hinaus. Jederzeit möglich sind diese z. B. bei den Bauspardarlehen, die von Bausparkassen angeboten werden. Kommt es durch die Sondertilgung zur frühzeitigen Rückzahlung eines Darlehens, berechnet die Bank meistens eine Vorfälligkeitsentscheidung. Durch die wachsende Bedeutung einer Sondertilgung nehmen immer mehr Banken diese jedoch als festen Bestandteil eines Kreditvertrages auf.Möchte ein Darlehennehmer eine Sonderzahlungen leisten, muss er sich an die Bedingungen im Kreditvertrag halten. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass dadurch Einschränkungen bei der Höhe der Sondertilgung entstehen können.
Worauf ist bei einer Sonderzahlung zu achten?
Durch diese Sonderzahlungen können sich die Kreditnehmer verschiedene Vorteile sichern. So kann man dadurch die Laufzeit einer Finanzierung verkürzen und die Reduzierung der zu leistenden monatlichen Raten wäre auch möglich. Darüber hinaus können durch diese Sonderzahlungen die Zinsen gespart werden, die gezahlt werden müssen. Kreditnehmer sollten daher darauf achten, dass sie beim Abschluss eines Kreditvertrages kostenlose Sondertilgungen aushandeln können. Bei einem Darlehen kann eine solche Tilgung einmalig oder aber auch mehrfach erfolgen.