Was ist ein Forward Kredit?
Der Forward Kredit ist ein klassisches Annuitätendarlehen, welches seit 1996 angeboten wird. Zum Einsatz kommt diese Kreditform in Deutschland bei der Immobilienfinanzierung, weil das Darlehen ausschließlich mit einem Grundbucheintrag einhergeht. Ferner wird der Kredit als Anschlussfinanzierung genutzt.
Kreditnehmer, die sich für diesen Kredit entscheiden, müssen zunächst die sogenannte Forward-Periode durchlaufen. Hierbei handelt es sich um das Zeitfenster zwischen dem Vertragsabschluss und der Auszahlung der Kreditsumme. Diese Zeitspanne kann bis zu 60 Monate betragen. Jedoch müssen während dieser Zeit keine Bereitstellungszinsen gezahlt werden. Beim Forward Kredit können sich Verbraucher einen sehr günstigen Zinssatz über einen langen Zeitraum sichern. Von der Bank wird jedoch ein Zinsaufschlag berechnet für die Festschreibung eines günstigen Zinssatzes. Die Höhe des Aufschlages richtet sich nach der gewählten Vorlaufzeit sowie der Zinsstruktur. Darüber hinaus wird noch zwischen dem echten und dem unechten Forward Kredit unterschieden.Beim echten Forward Kredit beginnt die Zinsbindungsfrist erst mit dem Tag der Auszahlung der Darlehenssumme.
Beim Forward Kredit sollte die Vorlaufzeit nicht zu lang gewählt werden, weil sich oft nur so zu hohe Zinsaufschläge verhindern lassen können. Ein großer finanzieller Nachteil kann daher schnell entstehen, wenn bei langen Vorlaufzeiten sehr hohe Zinsaufschläge entstehen. Grundsätzlich bietet sich diese Kreditform insbesondere dann an, wenn damit zu rechnen ist, dass die Leitzinsen in den kommenden Jahren steigen werden. Dadurch kann der Kreditnehmer das Risiko hoher Zinsen mindern.