Was ist eine Darlehens-Sondertilgung?
Darlehen haben in der Regel lange Laufzeiten, durch die auch bei niedrigen Zinssätzen über die Zeit hohe Summen alleine für Zinsen anfallen. Je nach Konditionen können die Zinsen durchaus zwischen 50% und 100% der eigentlichen Darlehenssumme ausmachen. Grund genug also, das Darlehen so schnell wie möglich zu tilgen. Wird während der Laufzeit eines Darlehens Geld über den vereinbarten monatlichen Betrag hinaus zurückgezahlt, so spricht man von einer Sondertilgung. Durch sie wird also die noch offene Darlehenssumme schneller als geplant reduziert und damit die Zinslast gesenkt.
Banken möchten nicht auf Zinsen verzichten
Da sich Banken ungern Geld entgehen lassen, wird je nach Ausgestaltung des Darlehensvertrages bei einer Sondertilgung eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung fällig, wenn das Darlehen sich noch in der Zinsfestschreibungsphase befindet. Damit holt sich die Bank zumindest einen Teil der Beträge vom Schuldner zurück, die dieser durch die vorzeitige Abzahlung des Darlehens einspart. Mittlerweile gibt es auch diverse Gerichtsurteile zur Berechnungsmethode und maximalen Höhe dieser Vorfälligkeitsentschädigung, da diese wiederholt zum Streit zwischen Bank und Darlehensnehmer führte.
Sondertilgungen stellen also eine gute Möglichkeit dar, trotz langer Darlehenslaufzeit flexibel Kosten senken zu können. Allerdings können die Konditionen sehr unterschiedlich ausfallen, je nach Kreditinstitut und Darlehensvertrag schwanken die Möglichkeiten zur vorzeitigen Rückzahlung erheblich. Besonders positiv stellen sich dabei die Bausparkassen dar, die Sondertilgungen jederzeit in frei wählbarer Höhe zulassen, ohne Entschädigungen einzufordern. Allerdings sind Bausparkassen auf der anderen Seite nicht unbedingt die günstigsten Anbieter am Markt.
Planung und Spekulation sind notwendig
Zur Auswahl des besten Angebots gehört also auch ein Blick in die Zukunft. Je nach persönlicher Situation kann es sinnvoll sein, ein Angebot mit relativ niedrigen monatlichen Zahlungen zu wählen, um dann je nach Möglichkeit im Rahmen von Sondertilgungen das Darlehen vorzeitig abzubezahlen, ohne sich finanziell zu überlasten. Ist beispielsweise ein dreizehntes Monatsgehalt verfügbar, das nicht unbedingt benötigt wird, kann dies zur Sondertilgung verwendet werden.
Gängige Grenzen für Sondertilgungen sind je nach Bank beispielsweise jährlich bis zu zehn Prozent der vereinbarten Darlehenssumme, oder bis zu maximal 50 Prozent der Darlehenssumme innerhalb der Zinsfestschreibungsphase. Es lohnt sich in jedem Fall, die Möglichkeiten auszuloten und durchzurechnen, bevor man sich für eines der Angebote entscheidet.